Programmieren in der Bücherei
Ab sofort könnt ihr in der Gemeindebücherei Wentorf eure ersten Programmierversuche starten!
Wir freuen uns darauf, unsere Roboter in Zunkunft in viele Kita- und Klassenführungen sowie anderen Veranstaltungen einzubinden.
Die Roboter können nicht ausgeliehen, aber jederzeit vor Ort von euch ausprobiert werden.
Fragt einfach nach, wenn ihr Lust habt eine Runde mit ihnen zu programmieren!
Der Bee-Bot (ab 4 Jahre)
Mit ihren 7 Tasten ist die Steuerung der Bee-Bots ziemlich übersichtlich, doch vollkommen ausreichend, um schon im frühsten Alter den Umgang mit Technik zu erlernen und das Räumliche Vorstellungsvermögen in kurzen Spielen zu fördern
Der Ozobot (ab 6 Jahre)
Die Ozobots eignen sich ideal für die Primar- und Sekundarstufe. Sie lassen sich entweder analog mit den beigefügten Stiften oder digital über den PC oder das Tablet programmieren und fördern so spielerisch die Kreativität, das logische Denken und das kollaborative Arbeiten.
Analog programmieren mit einem dicken Filzstift und einem weißen Blatt Papier. Der Ozobot „sieht“, was gezeichnet wird. Ob Linien oder Farbcodes – der Ozobot folgt dem Weg und führt Aktionen zu den gewählten Farbcodes aus.
Digital programmieren mit OzoBlocky. Blöcke platzieren und verschiedene Kombinationen ausprobieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Alle Lehrmaterialien hier.
Der Sphero Bolt (ab 8 Jahre)
Mit seinen drei Programmiermethoden (Zeichnen, Block- und Textprogrammierung) richtet sich der Sphero an alle Niveaus. Von Anfänger bis Fortgeschritten – der Sphero fördert die Kreativität, das logische Denken und das kollaborative Lernen.
Ob über visuelle Blöcke oder über JavaScript-Programmierung – der Sphero kann über kostenlose Apps wie Sphero Play und Sphero Edu gesteuert und programmiert werden. Der Bolt erkennt seine Umgebung mithilfe integrierter Sensoren und kann via Infrarot mit anderen Bolt-Robotern kommunizieren. Ein spielerischer Einstieg in die Welt der Robotik.